Munich International Symposium: Health & Wellbeing and Yoga: Concepts and Assessments (Clinimetrics)
Yoga Forum München e.V. und Center for Behavioural Medicine Pune
Health & Wellbeing and Yoga: Concepts and Assessments (Clinimetrics)
Samstag, 20. September 2025
Wir sind Teil einer internationalen Forschungsgruppe zu Yoga und Mind-Body-Medizin und veranstalten am 20. September ein Symposium zu „Health & Wellbeing and Yoga: Concepts and Assessments (Clinimetrics)“ am Starnberger See.
Weltweit ist dies das erste Symposium, das sich mit „Gesundheit & Wohlbefinden und Yoga: Konzepte und Bewertungen (Klinimetrie)“ beschäftigt. Es findet unter der Schirmherrschaft von Prof. Gangadhar, dem Vorsitzenden der indischen Medizinerkommission und international anerkannten Yoga-Forschenden, statt.
Zu den internationalen Vortragenden gehören:
- Dr. Sanjay Phadke, der Taskforce-Leiter für Yoga und Mind-Body-Medizin der indischen psychiatrischen Vereinigung, der wichtige neurowissenschaftliche Erkenntnisse vorstellen wird.
- Prof. Lena Phadke, die eine Yoga-orientierte Abteilung am SKN Medical College in Puna leitet und führend in Indien für die Mind-Body-Medizin ist. Sie wird ein Forschungsprojekt zu yoga-orientierter Herz-Raten-Variabilitäts-Forschung vorstellen (quantitative und qualitative Messungen).
Zu den Vortragenden aus Deutschland gehören:
- Adj. Prof. Reinhard Bögle, der universitäre Aus- und Weiterbildungen zu Yoga macht, über Messungen im Yoga berichten.
- Dr. Klaus Post, der mit Yoga in der Schmerzmedizin arbeitet und
- Prof. Harald Gündel aus der Psychosomatik des Universitätsklinikums Ulm.
Teilnehmen kann jeder, der sich für Gesundheit und Yoga interessiert, oder im Gesundheitswesen lernt, lehrt oder arbeitet. Also Studenten ebenso wie Professoren und Yoga Lehrer und Yoga Praktizierende.
Gerne können wir für interessierte Studierende auch Kontakte für Abschlussarbeiten mit den Vortragenden herstellen.
Die Teilnahme ist frei, wir bitten aber um eine Registrierung.
Die Teilnahme ist vor Ort am Starnberger See oder hybrid per Zoom möglich.
Sehr gerne laden wir Sie als Zuhörer*in ein und bitten Sie, die Einladung auch an interessierte Kolleg*innen und vor allem auch an Studierende weiterzuleiten.